Huhu,
irgendwie habe ich Lust, auf diesen Thread
Vielleicht hat der ein oder andere Lust, hier seine Tipps und Tricks zu posten, um Energie zu sparen.
Ich fange einfach mal an, was ich so tue.
Backofen;
- mit Ober/Unterhitze vorheizen. Geht meiner Erfahrung nach wesentlich schneller, als bei Umluft
- Restwärme nutzen.
- Bei manchen Dingen lohnt ein vorheizen nicht. Ein Auflauf z.B. kann auch ohne Vorheizen in den Ofen - eine Pizza sollte hingegen immer erst im Vorgeheizten Ofen rein..
Kochen;
- Generell nutze ich immer heißes Wasser aus der Leitung - Nutzt natürlich nur etwas, wenn das Wasser aus der Leitung nicht auch mit Strom erhitzt wird
- Nur so viel Wasser aufkochen, wie wirklich benötigt wird. Wenn ich mir z.B. einen Tee mache, schütte ich zuerst das Wasser in die Tasse die ich verwenden werde und dann das Wasser aus der Tasse in den Wasserkocher. So erhitze ich wirklich nur so viel Wasser, wie ich wirklich benötige.
- Kartoffel/Nudelwasser koche ich immer erst mit dem Wasserkocher vor und schütte dieses dann in den Kochtopf. Geht schneller und ist meiner Meinung nach effizienter.
- Restwärme nutzen
- Deckel verwenden
- Ob das Wasser nur leicht köchelt oder stark blubbert, den Nudeln ist es egal, aber nicht meinem Portemonnaie. Also leicht köcheln reicht meistens. (Außer natürlich beim einreduzieren o.ä.)
Haushalt allgemein;
- Auf LED setzen. Habe bis auf eine Lampe mittlerweile alle auf LED "umgerüstet". Meiner Erfahrung nach, ist die Anschaffung teurer, aber dafür halten sie auch wesentlich länger, als Energiesparlampen oder Glühlampen. Die Lichtfarbe ist bei guten LEDs wirklich hervorragend und kein Vergleich zu Energiesparlampen.
- Räume in denen tendenziell die Raumtemperatur geringer ist, wie z.B. im Schlafzimmer, zu denen immer die Türen schließen.
- Undichte Fenster und Eingangstüre können mit Dichtband besser isoliert werden. Funktioniert super
- Stoßlüften - Nicht Fenster auf Kippstellung.
Experimentelles/Freakmodus;
- Bei mir wird das Wasser in einer Gas-Zentralheizung erwärmt. Abgerechnet wird pauschal nach Wohnungsgröße und durch die Anzahl der Parteien geteilt, nicht nach tatsächlich verbrauchtem Warmwasser.
Da meine Waschmaschine direkt neben der Dusche steht, habe ich mir was ziemlich peinliches angewöhnt
Ich belade meine Waschmaschine und fülle sie mit heißem Wasser aus der Leitung. Dieses hat eine Temperatur von ca. 60 Grad und reicht für das meiste völlig aus.
Also haue ich das Waschmittel direkt in die Trommel, halte die Brause in die Tommel bis sie voll ist und starte das Programm; stelle es auf Kaltwasser so das sie nicht heizt.
Bei richtiger Handhabung zieht die MAschiene dann kein kaltes Wasser mehr aus der Leitung.
Per Energiemessgerät habe ich so eine Ersparnis von 80% gegenüber wenn ich sie normal laufen lasse.
Ist zwar ein wenig "aufwändiger" und darf man keinem erzählen, aber es spart ungemein an Energie.
Bei der Spülmaschine funktioniert dies leider nicht, da sie erst immer mit kaltem Wasser vor-spült.. Meine jedenfalls
- Heizung im Wohnzimmer
Da ich mich im Wohnzimmer am meisten aufhalte und dieser Raum der wärmste der gesamten Wohnung ist, habe ich vor 2 Wochen damit angefangen, einen kleinen Ventilator vor der Heizung zu stellen.
Ich glaube, dass ich seit dem meine Heizung etwas niedriger stellen kann, der Raum schneller warm wird und ich weniger Energie verbrauche, dadurch. Belegen oder nachweisen kann ich es aber leider nicht.
Das ist nur mein persönlicher Eindruck.
So, jetzt ihr