Deutsche Fußball-Nationalmannschaft (Herren)

  • Hiho,


    ich dachte irgendwie, dass ich mal einen Thread eröffne zu dem Sorgenkind.

    Eben kam die Meldung, dass der DFB sich von Flick getrennt hat. Ist jetzt nicht völlig überraschend.

    Aber mich treibt halt einfach die Frage rum, was da schief läuft. An Flick kann ich das jetzt nicht festmachen, denn der Wurm hat sich eigentlich direkt nach dem WM-Sieg 2014 begonnen rein zu fressen. Zumindest erscheint es mir rückblickend so.

    Es ist ja nicht so, dass nicht unglaublich viel probiert wurde. Mir kommt es so vor, dass eigentlich alle Register ausgeschöpft wurden hinsichtlich des Kaders, aber auch die ganzen personellen Veränderungen bis hin zum Trainer. Und man denkt irgendwie, dass es doch tiefer nicht mehr gehen kann. Geht es aber dann irgendwie doch noch.


    Was ist da los, irgendeiner eine zündende Idee?

    Wer wird neuer Trainer?

    Sollten wir uns mal auf dem internationalen Trainermarkt umschauen?


    Nu, kritzelt gerne los!

    Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird. (Goethe)

  • Aber mich treibt halt einfach die Frage rum, was da schief läuft.

    So geht es mir auch, wie du schon gesagt hast, wurde wirklich vieles probiert. Neue Spieler, neuer Trainer, neuer Vorstandsvorsitzender...was will man denn noch machen?!

    Dass Flick, gerade mit Blick auf die Heim-EM nächstes Jahr, so nicht weiter machen kann, war vorhersehbar, aber - da stimme ich dir voll zu - an ihm liegt es nicht, zumindest nicht ausschließlich. Er hat sicherlich die ein oder andere Fehlentscheidung getroffen, bestes Beispiel in der letzten Zeit war wohl die Personalie Leon Goretzka. Und trotzdem kann dies nicht der Grund für eine Blamage nach der anderen sein. Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich bin mir doch recht sicher, dass eine 1:4 Niederlage gegen Japan vor ein paar Jahren undenkbar gewesen wäre oder wenn, als Riesen-Ausrutscher.

    Selbst wenn in der letzten Zeit Spiele gewonnen worden, war es meist mehr schlecht als recht, mit ganz viel Glück. Wann das letzte, wirklich überzeugende Spiel der DFB-Auswahl war? Puh, keine Ahnung, gefühlt waren es nach der WM 2018 nur noch Katastrophen, wobei das Brodeln schon deutlich früher angefangen hat.

    2014 waren wir einfach ein Team, eine Mannschaft, wo jeder für den anderen gekämpft hat, bis es nicht mehr ging. Man hat sich gegenseitig gepusht, statt den anderen runter zu machen, dazu hat man diesen Willen förmlich in der Luft gespürt, durch den Fernseher hindurch. Dass ist meiner Meinung nach nun eine entscheidende Sache, die die letzten Jahre fehlte, häufig wirkten Aktionen lustlos, der Kampfgeist war wie verschwunden. Außerdem lag der Fokus häufig auf anderen Dingen, wie in Katar, oder es gab interne Unruhen. Damit jedoch derartig schlechte Leistungen zu rechtfertigen, ist für mich eine ganz klare Ausrede und das scheint zwar mittlerweile auch bei den Spielern angekommen zu sein, allerdings bringt es meiner Meinung nach genauso wenig nach jedem Spiel zu kritisieren, ohne etwas an der Leistung zu ändern. Wie heißt es so schön? Mit gutem Beispiel vorausgehen, kämpfen, so wie ein Musiala oder ein Kimmich. Es mag sein, dass Kimmich poralisiert und auch nicht gerade seine Hochphase hat, aber ich finde, man merkt, dass er kämpft. Dazu wird sich ja immer wieder darüber beschwert, dass die Leader aussterben, in meinen Augen verkörpert er jedoch genau das, dieses Leader-Gen :schulterzucken:

  • Das Problem liegt wesentlich tiefer. Es fängt schon im Jugendbereich, wenn nicht sogar im G-Jugendbereich an. Also bei den Kleinsten. Es gibt meiner Meinung nach einfach eine vollkommen falsche Förderung, was die Talente betrifft. Und dann muss man sich einfach in Spanien zum Beispiel wirklich Barcelona angucken. Deren jüngstes Musterbeispiel: jüngster spanischer Nationalspieler und jüngster Torschütze in einem solchen Einsatz. In England haben die auch sehr viele junge Nationalspieler. Frankreich ebenso. Deutschland? Tja. Deren U21-Nationalspieler (die meisten von denen) spielen meistens nur national. Und dann sogar oft auch nur in der 2. Liga. In den anderen drei Nationalmannschaften sieht das aber anders aus. Dort sind das oftmals nicht unwichtige Spieler, zumeist schon mit Erfahrung in der A-Nationalmannschaft, in den Top-Mannschaften. Sowohl in deren Heimatländern, als auch in einer der anderen großen fünf Ligen. Die Förderung der Vereine und der Verbände sind irgendwie anders und nachhaltiger, als in Deutschland. Zudem wird auf diese Spieler auch irgendwie anders vertraut? Ich kann es nicht sagen. Aber der letzte Nationalspieler, der selber ausgebildet wurde? Komplett? An den ich mich erinnern kann? Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger, Manuel Neuer. So. Der eine nicht mehr aktiv, dem anderen werden aufgrund seines Alters (jetzt am 13.9. wird er 34) die Fähigkeiten bereits abgesprochen und der letzte wird ja seit seiner Verletzung in die Rente gesagt. Und da sind echt die Probleme. Die Talenteförderung von deutschen Spielern. Wenn keine deutschen Talente gefördert werden, können einfach keine potentiellen Nationalspieler nachkommen. Zumindest erheblich weniger, wenn weniger gefördert werden. Das ist eine ganz einfache Rechnung. Und solange die deutschen Vereine so weitermachen wie bisher, wird es auch einfach nur noch schlimmer.


    Aber wie man bei der Frauen-WM ja nun gesehen hatte, ist dies kein Problem, was nur den Bereich im Männer- Jungenbereich existiert. Sondern auch mittlerweile im Frauen- und Mädchenbereich.

    Die Therapie braucht uns, damit die Welt uns versteht. Und dadurch die Welt offener werden kann. Wir können die Welt nach vorne bringen. Die Welt kann uns nicht nach vorne bringen.

    (Axel)


    Ohne zu wissen, dass die Zeit gekommen ist, wirst du mich eines Tages nicht mehr wiedersehen.
    (Unbekannt)


    Begrenzt ist das Leben, unendlich die Ewigkeit.

    (Spruch vom Floristen)


    Der Kummer, der nicht spricht,

    nagt am Herzen, bis es bricht.

    (William Shakespeare)

  • Gerade Kimmich und Musiala sind für mich die Spieler, die wirklich gesetzt gehören.

    Und ich sehe das auch so, dass Kimmich Charakter hat und für mich deswegen auch eine Leader-Persönlichkeit ist, wie einst Lahm oder Schweinsteiger. Kein Spieler spielt immer auf selben Niveau, deswegen ist das für mich auch kein Argument gegen Kimmich.


    Ich frage mich manchmal halt, inwieweit Strategie und Wissenschaft wirklich am Ende entscheidend sind für erfolgreichen Fußball. Ich will damit nicht sagen, dass das nicht eine Hauptsäule ist.

    Aber wenn ich zum Beispiel an Klose und Poldi denke. Die haben einfach mehr oder weniger blind harmoniert.

    Und das fehlt mir so, ich habe das Gefühl, dass wir eigentlich gute Spieler haben, aber diese nicht miteinander harmonieren und zwar über das ganze Feld hinweg. Und natürlich argumentiert man dann, dass sie das halt im Training solange üben müssen bis sie aufeinander eingespielt sind, immerhin werden sie dafür gut bezahlt.

    Vielleicht reicht aber das nicht.


    Das ist ja ungefähr so, wie wenn man als Patient zum besten Therapeuten der Welt kommt, aber es zwischenmenschlich gar nicht funktioniert. Dann kann der Therapeut wahrscheinlich noch so gut ausgebildet sein, aber die Therapie wird nicht greifen.


    Das ist so irgendwie das Gefühl, was sich bei mir breit macht bezüglich der Nationalmannschaft.


    Und dann denke ich manchmal, dass der Erwartungsdruck vielleicht zu hoch ist? Aber die haben die besten Coaches, es kann ja nicht wirklich sein, dass die auf dem Top-Niveau nicht damit umgehen können.


    Nachtrag: ja, wahrscheinlich kommt hinzu, dass der Nachwuchs in Deutschland nicht auf dem Niveau spielt in den Ligen, wie es im Ausland der Fall ist. Ich habe da gefühlt zu wenig Überblick in der Nachwuchsarbeit, um die im Großen und Ganzen beurteilen zu können. Aber ich kann nicht nachvollziehen, wie sich ein Fußballland wie Deutschland international in der Nachwuchsarbeit so abhängen lassen kann.

    Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird. (Goethe)

  • Ich hoffe Nagelsmann wird der neue Trainer.

    Ich weiß nicht, ob das von Nagelsmann ein schlauer Move wäre zum jetzigen Zeitpunkt....


    Gefühlt muss für mich ein völlig unbeschriebenes, aber talentiertes Trainerblatt her. Oder Otto Rehagel :verliebt:

    Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird. (Goethe)

  • Naja.. ich finde die Trainer bekommen allgemein immer viel zu viel Schuld z u geschoben... was kann ein Trainer dafür wenn man Spieler lieber die Haare schön haben statt mal die Arschbacken zusammen kneifen und fürs TEAM spielen?!


    Klar, man könnte sie aussortieren.. aber dann stellt sich die Frage ob man sich nicht selbst den Ast absägt auf dem man sitzt.. denn es sind ja zur Zeit leider die Spieler mit den "größten" Namen.. zb. Nulpe Kimmich.. nur große Backe und ne Lusche auf dem Platz.. dem gehören mal gewaltig die Hörner gestutzt.. er ist nur noch großkotzig und bekommt immer seinen Willen. Siehe die Positionsänderung.. da spielt er einfach scheiße.. egal was er selbst dazu denkt.. im Mittelfeld, da taugt er, da ist er echt eine Bereicherung.


    Allerdings muss sich Flicko auch ankreiden lassen, dass eine Nominierungen nicht wirklich immer zu 100 % nachvollziehbar sind... siehe Goretzka.. er ist einer der wenigen der sich den Arsch fürs Team aufreißt.. und den lässt er zu Hause? Absolut nicht nachvollziehbar. da braucht man sich auch nicht wundern, wenn man gegen vermeintlich schwächere Gegner unter geht. Es gibt so viele bessere Spieler zur Zeit, die für Deutschland spielen könnten. Die werden aber nicht berücksichtigt und das ist schade..

    Ich hoffe, dass sich das nun ändern wird.. denn ich war immer der Meinung, es sollten Spieler für das NAtionalteam spielen, die gut sind, quasi derweil qualitativ die besten sind.. und nicht nur nominiert werden weil sie sich auf Grund der Vergangenheit einen Namen gemacht haben!!


    Irgendwie fehlte im ihm nun zu Letzt auch leider das Durchsetzungsvermögen.. bei den Bayern hatte er das irgendwie aber nun hier wirkte er eher wie der nette Kumpel und das tut der Mannschaft zur Zeit gar nicht gut... sie brauchen eine harte Hand.. jemanden von der "alten" Schule... einen, der ihnen in den Arsch tritt und die Starallüren austreibt.


    Allgemein sind die Gehälter grotesk hoch und teilweise nicht leistungsgerecht.. aber ich habe Zweifel, dass sich daran je etwas ändern wird. Man bekommt als greife nur noch der Größenwahn um sich ... mittlerweile schaue ich echt lieber Spiele der 3. Liga und der Regionalliga denn da sieht man Kampfgeist, Engagement und Freude!!! am Spiel..

    „Ich lebte nur in meinem eigenen Kopf und verlor am Ende darüber den Verstand.“

    — Edgar Allan Poe




  • Ich hoffe Nagelsmann wird der neue Trainer.

    ich hoffe nicht.. er wäre definitiv keine Bereicherung, da er wieder der "Kumpeltyp" ist ..

    „Ich lebte nur in meinem eigenen Kopf und verlor am Ende darüber den Verstand.“

    — Edgar Allan Poe




  • Dazu hat man gerade bei deb Bayern gesehen, dass die wirklich große, internationale Bühne wohl doch etwas zu groß für Nagelsmann sein zu scheint.

    Andererseits: Flick war bei Bayern super erfolgreich, in der Nationalmannschaft hingegen...Na ja, da hält es sich in Grenzen - wenn man es freundlich ausdrücken will.

  • Allerdings muss sich Flicko auch ankreiden lassen, dass eine Nominierungen nicht wirklich immer zu 100 % nachvollziehbar sind... siehe Goretzka.. er ist einer der wenigen der sich den Arsch fürs Team aufreißt.. und den lässt er zu Hause? Absolut nicht nachvollziehbar.

    Mich beschleicht das leichte Gefühl, dass du ein gewisser Goretzka-Fan bist :halloweenlaugh: . Aber Spaß beiseite, ich finde ihn auch wirklich sehr kämpferisch, er gibt viel und fängt vor allem bei sich selbst an (siehe seine körperliche Form während und nach der Corona-Zeit) .

  • Mich beschleicht das leichte Gefühl, dass du ein gewisser Goretzka-Fan bist :halloweenlaugh: . Aber Spaß beiseite, ich finde ihn auch wirklich sehr kämpferisch, er gibt viel und fängt vor allem bei sich selbst an (siehe seine körperliche Form während und nach der Corona-Zeit) .

    Omg!! nein! mit nichten.. aber er spielt h alt gut.. es gab nur 2 deutsche Spieler, von denen ich "Fan" war/bin.. Peter Kötzle.. jaja mit 15 schwärmt ,man halt so rum und Bastian Schweinsteiger ansonsten... eher "Fan" von italienischen oder japanischen Spielern *mich oute*

    „Ich lebte nur in meinem eigenen Kopf und verlor am Ende darüber den Verstand.“

    — Edgar Allan Poe




  • Mich freut, dass Glasner auch im Gespräch ist. Ich bin als Eintracht-Anhänger ihm zugetan. Hatte mich schwer getroffen, dass die Eintracht sich von ihm trennte, eigentlich ist es bis heute nicht nachvollziehbar für mich. Aber das ist ein anderes Thema.

    Ich kann ihn mir sehr gut als Trainer für die Nationalmannschaft vorstellen. Natürlich ist er kein ganz Großer wie Flick oder van Gaal (dem ich auch nicht abgeneigt bin). Aber vielleicht ist eben genau das der Trick.

    Vielleicht kann er genau neue Impulse setzen.


    Kloppi wird das niemals machen. Der tickt insgesamt anders, als die meisten Trainer. Der würde bei der Nationalmannschaft nie das finden, was er sucht und mag. Selbst wenn er Weltmeister werden würde.

    Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird. (Goethe)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!